Mit gerade einmal 33 Jahren gründen Franck Muller und Vartas Sirmakes gemeinsam Technowatch SA. Muller, der Sohn eines Schweizers und einer Italienerin hatte schon früh ein außerordentliches Talent erkennen lassen. Nach dem Abschluss der Ausbildung zum Uhrmacher nahm er Jobs bei renommierten Uhrherstellern an und bewies seine Fähigkeiten im Hinblick auf mechanische Komplikationen, die sich Jahre später auch als Alleinstellungsmerkmal der Uhren aus eigener Herstellung herausstellen sollten. Schon ein Jahr nach der Gründung erhält eine seiner Uhren beispielsweise den Titel als komplizierteste Uhr der Welt und bringt unter anderem ein Thermometer und einen ewigen Kalender mit. Neben den inneren Werten schafft es Muller allerdings auch, ein eigenwilliges und äußerst eigenständiges Äußeres mit seinem Cintrée Curvex Gehäuse zu erschaffen. Dieses neue Design schafft die Grundlage für die gleichnamige, bekannteste Uhrenreihe des Unternehmens.
Rekordträchtiges Streben nach Perfektion
Die folgenden Jahre sind von verschiedenen Innovationen wie dem Calibre 94 geprägt und bringen Ende der 90er Jahre die Umbenennung in Franck Muller Watchland SA. Zur gleichen Zeit beginnt das Unternehmen seine Expansion und nimmt weitere Marken und Uhrmacher unter seinem Dach auf. Mehr als zehn Jahre lang weist Franck Muller Watchland SA Wachstum im zweistelligen Bereich auf und bewegt sich bei den Verkäufen seiner Luxusuhren von Rekord zu Rekord. Trotz der Wirtschaftskriese und einer größeren Entlassungswelle stellt Franck Muller 2009 die Grande Complication Aeternitas Mega 4 vor und verkauft das Modell zu einem Rekordpreis von 2,7 Millionen US-Dollar. In seinen insgesamt 36 verschiedenen Komplikationen zeigt sich einmal mehr die große Uhrmacherkunst, die unter dem Dach der Franck Muller Watchland SA vereint ist.