Die Faszination mechanischer Uhren – Die Geschichte von Frederique Constant
Die Faszination für die Schönheit mechanischer Armbanduhren war in der Geschichte der Uhrmacherei immer schon Triebfeder für die Entstehung neuer Unternehmen und Innovationen. So auch im Fall von Peter C. Stas und Aletta Stas-Bax. Während eines Urlaubes in der Schweiz fassten die beiden Niederländer den Entschluss, aufwendige Uhren zu fertigen, die zu einem fairen Preis verkauft werden sollten, ohne qualitative Kompromisse eingehen zu müssen. Ende der 80er Jahre folgte die Gründung unter dem Namen Frederique Constant, der sich aus den Namen der Urgroßeltern Frédérique Schreiner und Constant Stas zusammensetzt. Uhren wurden anfangs noch nach Ende des eigentlichen Arbeitstages entwickelt. 1992 wurde die erste Kollektion veröffentlicht, deren Modelle noch auf dem Küchentisch gestaltet worden waren. Ein Uhrmacher aus Genf hatte diese ersten Modelle für das junge Unternehmen hergestellt. Zwei Jahre später folgte der große Durchbruch.
Ein mechanisches Herz – Der Durchbruch von Frederique Constant
1994 veröffentlicht das Unternehmen erstmals Modell der Heart-Beat-Kollektion. Der Name kommt nicht von ungefähr, sondern geht auf ein Loch im Ziffernblatt zurück, welches den Blick auf die Mechanik ermöglicht. Der »Herzschlag« ist gut zu sehen und hebt hervor, was in den 70er Jahren fast durch Quarzwerke verdrängt worden war. Zehn Jahre später wurde die Heart-Beat-Kollektion für die Premiere des ersten Manufakturkalibers von Frederique Constant genutzt. Das FC 910 wurde in einer zwei Jahre andauernden Zusammenarbeit verschiedener Experten entwickelt und auf höchste Präzision hin optimiert, die sich auf Augenhöhe mit anderen Luxusherstellern bewegt. Überraschend ist, dass diese Technik zu einem guten und mehr als konkurrenzfähigen Preis verkauft wird. Mit dieser Einstellung konnte das Unternehmen während der ersten 15 Jahre nach der Gründung ein jährliches Wachstum von bis zu 50 Prozent vorweisen und zeigt damit, dass Luxusuhren zu guten Preisen mit innovativen Ideen überzeugen können.