Über die Nomos Glashütte Nomos Glashütte Tangomat 602
Ein Flaggschiff – Die Nomos Glashütte Tangomat
Bis zum Jahr 2004 setzt Nomos Glashütte zwar auf Uhren aus eigener Herstellung, stattet diese jedoch mit ETA-Werken aus. Die Herstellung eigener Uhrwerke steht jedoch an und damit die Entwicklung eines neuen Flaggschiffes. Die selbst entwickelte Technik ist im Jahr 2005 schließlich bereit für den Einsatz in einem neuen Uhrenmodell. Die Nomos Glashütte Tangomat wird in einer Kleinserie von 250 Stück hergestellt. Die eine Hälfte dieser Produktion kommt mit und die andere ohne Datum. Die Kleinserie wird an Journalisten verteilt (eine wichtige Zielgruppe des Unternehmens). Zu diesem Zeitpunkt haben weder Uhr noch Uhrwerk einen Namen (später werden sie Tangomat und Epsylon heißen). Die Aufzugleistung des neuen Werkes weiß auf Anhieb zu überzeugen. Bis heute sind die Tangomat-Modelle aus dem Hause Nomos Glashütte beliebte Uhren, die ebenfalls durch ihr schlichtes Design überzeugen. Das gilt beispielsweise auch für die Nomos Glashütte Tangomat Referenz 602.
Massiver – Die Tangomat Datum Ref. 602
Dieses Modell hat einen Saphirglasboden und ein Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 38,3 Millimetern. Das weiße Ziffernblatt setzt auf klare, große arabische Ziffern und strichförmige Indizes. Die Zeiger sowohl für die Hauptzeitanzeige, als auch bei der kleinen Sekunde sind in blauer Farbe gehalten. Als Armband kommt dunkles Leder zum Einsatz, welches besonders hohen Tragekomfort garantiert. Im Inneren dieses Modells kommt das DUW 5101 Automatikwerk mit einer Gangreserve von bis zu 42 Stunden zum Einsatz.