Uhren von Rado lassen sich auch nach Jahren tragen, wie am ersten Tag. Das liegt nicht nur am zeitlosen Design. Tatsächlich hat sich Rado im Lauf der Unternehmensgeschichte einen Namen durch die Verwendung robuster Materialien gemacht, um Uhren herzustellen, die auch stärkere Belastungen im Alltag ohne Beschädigung überstehen.
Das 1917 unter dem Namen Schlup & Co. gegründete Unternehmen fertigt anfangs Uhrwerke und schwenkt erst 20 Jahre später, nach der Gründung des Tochterunternehmens Rado Watch Co. Ltd. auf die Herstellung eigener Uhren um. Die DiaStar gilt als Benchmark. Es handelt sich um eine kratzfeste Uhr, der noch zahlreiche weitere Modelle folgen.
Dazu zählen auch die Modelle der True-Kollektion. Hier stechen zwei Modellvarianten besonders heraus, die wir an dieser Stelle im Detail präsentieren wollen. Den Anfang macht die Rado True Open Heart Automatic, die den Wunsch nach sichtbaren Uhrwerken mit einem nahezu unverwüstlichen Äußeren verbindet.
Offenherzig – Die Rado True Open Heart Automatic
Das Wichtigste an dieser und vielen anderen Rado-Uhren ist wohl die Verwendung von Keramik als Material für die Uhrgehäuse. Im Fall der True Open Heart stehen drei unterschiedliche Farbvarianten zur Verfügung: braun, schwarz und metallisch. Das Material liefert in diesem Fall allerdings nur die grundlegende Basis für ein besonderes Uhrmodell, welches sich vor allem durch seine namensgebende Offenherzigkeit auszeichnet.
Durch das Ziffernblatt ist das Uhrwerk bei diesem Modell deswegen gut zu erkennen. So ist die bei 12 Uhr liegende Hemmung gut zu erkennen und zeigt sofort, dass das Uhrwerk läuft. Bei dem Werk handelt es sich um ein ETA 2824. Bei dem Werk handelt es sich um einen Abkömmling des bereits seit den 70er Jahren im Einsatz befindlichen 2824-2. Dieses basiert seinerseits auf dem Eterna 1427 aus den 1955er Jahren. Im Lauf der Zeit finden zahlreiche Veränderungen und Verbesserungen statt.
Gleichbleibend ist jedoch die gute Wartbarkeit, da es sich um ein Modell mit bekannten Schwächen handelt, welches sich außerdem gut auseinandernehmen lässt. Die Gangreserve des Automatikwerkes liegt bei 80 Stunden.
Größe aus dem Inneren – Das Gehäuse der Rado True Open Heart
Abschließend noch etwas zur Größe des Gehäuses, die bei diesem Modell bei 40 Millimetern liegt. Währenddessen ist das Gehäuse nur 10,4 Millimeter dick. Neben dem offenen Ziffernblatt findet sich durch die gläserne Rückseite eine weitere Möglichkeit, das Uhrwerk zu betrachten.
Bei Rück- und Vorderseite setzt Rado außerdem auf die Verwendung von Saphirglas als Abdeckung. Die dünne Bauform und das verhältnismäßig kleine Gehäuse sorgen im Großen und Ganzen für hohen Tragekomfort. Das schicke und dennoch aufsehenerregende Design machen diese Uhr außerdem zu einem perfekten Begleiter für besondere Anlässe und den Alltag. Verzichten müssen Träger nur auf Komplikationen. Es handelt sich um eine Dreizeigeruhr, die auf besondere Funktionen verzichtet.