1945 präsentierte das Schweizer Unternehmen Rolex, passend zu ihrem 40-jährigen Jubiläum, die Rolex Datejust: der erste wasserdichte Chronometer fürs Handgelenk mit automatischem Aufzug und Datumsanzeige. Ebenfalls im Jahr 1945 führte Rolex das exklusiv für die Datejust entwickelte 5-reihige Jubilé-Armband ein. Die Luxusuhr erfreute sich schnell großer Beliebtheit, da das elegante Design den Zeitmesser zur idealen Dress Watch für fast jeden Anlass machte. Die erste Datejust mit der Referenznummer 4467 war ausschließlich in Gelbgold erhältlich, inzwischen gibt es jedoch eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Modellen. Dabei hat man die Wahl aus Varianten mit 3- oder 5-reihigen Oystersteel-Armbändern und verschiedenen Zifferblattfarben. Designmerkmale wie römische Ziffern, geriffelte Lünetten oder diamantenbesetzte Details verleihen einigen Ausführungen einen noch eleganteren Look. Gleichbleibend ist bei allen Datejust-Modellen die charakteristische Datumsanzeige, die mit einer Zykloplup ausgestattet ist.
Das Design der Rolex Datejust Stahl mit der Referenz 178240 ist nicht an kurzlebige Trends gebunden, sondern besticht durch ein zeitlos elegantes Design. Das Datum ist bei der Datejust auf 3 Uhr zu finden und eine Zykloplupe auf dem Uhrglas vergrößert das Datum für leichteres Ablesen. Alle Rolex-Uhren zeichnen sich durch ihre Komplexität, Haltbarkeit, Präzision und Robustheit aus – so auch die Datejust Stahl, die mit einem Gehäuse und Armband aus Oystersteel ausgestattet ist. Das speziell von Rolex entwickelte Oystersteel wird auch in der Spitzentechnologie, wie beispielsweise der Raumfahrtindustrie, eingesetzt. Es ist extrem korrosionsbeständig und widerstandsfähig.
Durch den Einsatz des Vollgewindebodens in Kombination mit der Twinlock-Aufzugskrone erreicht die Datejust Stahl eine Wasserdichtigkeit von bis zu 10 bar. Kratzfestes Saphirglas trägt zur Robustheit der Luxusuhr bei. Im Inneren des Zeitmessers tickt das Rolex Manufakturkaliber 2235, mit einer Gangreserve von 48 Stunden und Selbstaufzugsmechanismus.