Die Vintage Lady Datejust von Rolex mit der Referenz 6917 stammt aus den 70er Jahren und bietet ein ihrer Veröffentlichungszeit angemessenes Design. Das beginnt beim Gehäuse mit einem Durchmesser von 26 Millimetern, welches aus feinem 18 Karat Gelbgold gefertigt ist. Das Ziffernblatt wird bei diesem Modell von Acrylglas geschützt.
Darin befindet sich die typische Datumslupe, die das Ablesen des Datums, welches für den Modellnamen sorgt, erleichtert. Außerdem kamen in den 70ern (genauer gesagt 1977) Modelle auf den Markt, die Perlmutt als Material für die Ziffernblätter einsetzen und die dadurch als besonders kostbar gelten. Nachfolgend schauen wir auf die Geschichte der Datejust-Kollektion und ordnen die Lady Datejust in diese Kultreihe ein.
Die Geschichte der Rolex Datejust
Die Geschichte der Datejust-Kollektion von Rolex beginnt 1945 mit der Einführung einer ersten Uhr überhaupt, die eine Datumsanzeige besaß. Diese Oyster Perpetual Datejust mit der Referenz 4467 sollte Funktionsumfang und Komfort von Armbanduhren durch ein immer verfügbares Datum erhöhen.
Die dazu untergebrachte neue Mechanik bewegte eine Datumsscheibe stets pünktlich um zwölf Uhr auf das nächste Datum. Und die Geschichte der Reihe begann, ganz ähnlich wie die der eingangs erwähnten Lady Datejust, in Gelbgold.
In Sachen Aussehen wich dieses Vintage-Modell ansonsten allerdings deutlich von dem ab, was man heute von einer Datejust gewohnt ist. Statt der gewohnten, geriffelten Lünette ist diese bei der ersten (noch unbeschrifteten) Datejust glatt. Rund zehn Jahre nach der Lancierung folgte das bis heute mit Rolex assoziierte Datumsfenster. Außerdem veröffentlichten die Schweizer eine erste Damenversion. Die Lady Datejust kam 1954 auf den Markt.
Ein weiteres Jahr danach folgte eine Verbesserung der Mechanik: der augenblickliche Sprung des Datums auf den nächsten Tag um zwölf. Die entsprechende Feder wird im Verlauf des Tages vorbereitet und ermöglicht anschließend einen direkten Sprung. In den 70er Jahren folgten die nächsten großen Schritte. Sekundenstopps erlauben das genaue Einstellen der Zeit, während die Front der Uhr nun von Saphirglas geschützt wird. Auch der sogenannte Quickset fällt in diese Zeitperiode und erlaubt dem Träger die schnelle Einstellung des Datums. Quarzmodelle erschienen ebenfalls, entsprechend dem Zeitgeist in dieser Periode.
Datejust-Varianten
Die Datejust-Reihe von Rolex ist derzeit mit einem breiten Spektrum von Materialien erhältlich. Von Gold über Stahl bis zu Material-Kombinationen. Und bei den Größen haben die Schweizer 2012 nachgelegt.
Neben dem normalen Modell mit einem Durchmesser von 36 Millimetern bietet man mit der neuen Datejust II ein Modell mit einer Größe von 41 Millimetern. Diese wurde 2016 von der Datejust 41 beerbt. Die Lady Datejust bleibt währenddessen bei ihren 28 Millimetern