Um den Namen Rolex kommt man im Uhren-Luxussegment nicht herum. Die Geschichte der Marke beginnt 1905, als Hans Wilsdorf mit seinem Schwager das Unternehmen gründet. Damals war noch keinem bewusst, welchen Erfolg das Unternehmen eines Tages haben sollte. Statt die zur der Zeit beliebten Taschenuhren zu bauen, konzentrierte sich Rolex früh auf handliche Armbanduhren, die durch das typisch markante Rolex-Design auffielen. Die Marke machte sich mit seinen robusten und präzisen Zeitmesser schnell einen Namen. Mitte der 50er Jahren erweitere Rolex das Portfolio um die Day Date – eine Uhr mit aufwendiger Tages- und Datumsanzeige. Bisher war Rolex mehr auf Robustheit statt auf aufwendige Komplikationen fokussiert. Mit der Day Date entstand jedoch ein Zeitmesser mit einem ungewöhnlich komplexem Uhrwerk. Anfangs war das Gehäuse der Day Date daher auch besonders ausladend. Inzwischen ist es deutlich schlanker geworden, auch wenn das Design stets typisch Rolex geblieben ist.
Day Date 40 Gelbgold
Im Jahre ihrer Einführung 1956 war die Day-Date die erste Armbanduhr, die den ausgeschriebenen Wochentag anzeigte. Die Day Date 40 Gelbgold mit der Referenznummer 228238 besitzt ein Gehäuse aus 18 Karat Gelbgold. Besonders auffällig ist die geriffelte Lünette – ein wahres Erkennungsmerkmal von Rolex. Ursprünglich hatte die Riffelung der Oyster Lünette einen praktischen Zweck: Sie diente zum Verschrauben mit dem Gehäusemittelteil, um die Wasserdichtheit der Uhr zu gewährleisten. Mit der Zeit erhielt die Riffelung eine rein ästhetische Funktion und wurde zu einem charakteristischen Markenzeichen einer Rolex. Heute ist die geriffelte Lünette ein Distinktionsmerkmal, das ausschließlich in Gold gefertigt wird. Passend zum Gelbgoldenen Gehäuse verfügt die Day Date über ein champagnerfarbenes Zifferblatt, auf dem eine Zykloplupe zur Vergrößerung des Datums zu finden ist. Herzstück der Luxusuhr ist das mechanische Perpetual-Uhrwerk mit Selbstaufzugsmechanismus. Das Kaliber 3255 besitzt eine Ganggenauigkeit von -2/+2 Sekunden pro Tag und besitzt eine Gangreserve von rund 70 Stunden.