Zahlreiche Funktionalitäten sind nicht unbedingt Smartwatches vorenthalten. Schon seit den 90er-Jahren bietet Tissot mit seiner T-Touch eine taktile Uhr, die auf Funktionen und Berührungen setzt. An dieser Stelle blicken wir auf eine jüngere Auskopplung der T-Touch-Kollektion von Tissot und schauen auf die Geschichte von Unternehmen und Uhrfamilie.
Alleskönner – Die T-Touch im Detail
Ein wichtiges Merkmal der Kollektion ist die geringe Variation im Lauf der Zeit. Deswegen stellen wir an dieser Stelle beispielhaft eine Uhr der T-Touch-Familie aus dem Jahr 2015 vor. Die Expert Solar bietet, wie der Name verrät, eine Aufladung über Sonnenenergie. Dadurch eignet sich die Uhr besonders für alle Nutzer*innen, die bei längeren Ausflügen auf ihre zahlreichen Funktionalitäten angewiesen sind.
Da es einige Funktionen sind, führen wir hier eine Auswahl der Möglichkeiten auf. Wohl am wichtigsten bei der Navigation im Freien ist der integrierte Kompass. Wer sich beim Blick auf das einfache Ziffernblatt (zu Recht) fragt, wie dies umgesetzt ist, dem sei gesagt, dass die Zeiger mehr sind, als sie scheinen.
Passend zur jeweils eingestellten Funktion, geben diese den Blick auf ein Display in der unteren Ziffernblatt-Hälfte frei oder werden, im Fall des Kompasses, zu einer durchgängigen Nadel. Die Zeiger drehen sich, gestützt durch die Elektronik im Inneren, wie eine klassische Kompassnadel. Daneben sind Stoppuhr, Höhenmesser und viele weitere Features an Bord, die sich durch das innovative Bedienungskonzept der Tissot T-Touch einfach erreichen lassen.
Die richtigen Knöpfe drücken – Die Bedienung der T-Touch
Gesteuert werden diese Funktionalitäten im Übrigen nicht durch das Drücken von Knöpfen. Wenn Tissot von einer taktilen Uhr spricht, dann meint das Unternehmen ein berührungsempfindliches Saphirglas. Je nach gewünschter Funktion genügt das Antippen des entsprechenden Bereichs zum Aktivieren.
Im Hintergrund arbeitet dazu ein ausgeklügeltes elektronisches Uhrwerk aus der Herstellung von ETA. Das E84.305 bietet die Unterstützung für den gleichzeitigen Einsatz analoger und digitaler Anzeigen. Außerdem ist das Quarzwerk im Vergleich zu mechanischen Uhrwerken deutlich präziser. Deswegen handelt es sich bei den T-Touch-Modellen um verlässliche Begleiter für den Alltag und anspruchsvolle Situationen, die darüber hinaus gehen. Die Robustheit dieser aus Titan gefertigten Begleiter spiegelt die spannende und wendungsreiche Unternehmensgeschichte von Tissot.
Gestärkt – Die Geschichte von Tissot
Das Unternehmen wird im Juli 1853 von Vater und Sohn, die Goldschmied und Uhrmacher sind, gegründet. Ziel ist der Export von Uhren, deren Teile schon früh von Partnerunternehmen stammen. Im frühen 20. Jahrhundert beginnt man mit der Herstellung von Armbanduhren und schließt sich wenig später mit Omega zur Société Suisse pour l’Industrie Horlogère (SSIH) zusammen. In den 70ern folgt der nächste Zusammenschluss zur heutigen Swatch Group. Aus der Quarzkrise geht die Schweizer Uhrenindustrie gestärkt und mit neuen Konzepten für die Zukunft hervor.