Die Heritage-Kollektion von Tudor ist ein lebendiger Rückblick auf die bewegte Geschichte der Rolex-Tochter. Die Kollektion nimmt im Jahr 2010 ihren Anfang mit der Veröffentlichung der Heritage Chrono. Das Modell bedient sich in Sachen Design bei den Modellen der 70er Jahre. In dieser Zeit beginnt das Unternehmen unter dem Namen Oysterdate mit einer Kollektion von Rennchronografen, die ihrerseits auf den Daytona-Modellen von Rolex basieren.
2011 folgt eine Neuauflage der Advisor. Es handelt sich um eine edle Alltagsuhr mit integriertem Wecker, der sich im Original Form und Material der Oyster-Gehäuse zunutze macht. Für die Heritage Advisor kommt ein aufwendiges Ziffernblatt-Design zum Einsatz, welches Vintage-Charm und Wertigkeit ausstrahlt. Diese Modelle sind allerdings nur Vorläufer für den Star der Kollektion. Die 2012 erscheinende Heritage Black Bay ist eine Reminiszenz an die Taucheruhren des Unternehmens. Gleichzeitig erscheint die Heritage Pelagos. Anders als die Black Bay richtet sich die Pelagos an anspruchsvolle Taucher, die eine Uhr für eine Tauchtiefe von bis zu 500 Metern suchen.
Die Uhren der Heritage-Kollektionen sind durch aufwendige Funktionen verbunden. Nutzer, die nach weniger Funktionen und einem fokussierten Look suchen, sollten allerdings auch im Portfolio von Tudor fündig werden. 2014 erscheint eine Militäruhr aus der Kollektion. Die Heritage Ranger entsteht auf Basis von Tudor-Militäruhren aus den 60er Jahren.
Konkret bedeutet diese Inspiration, dass es sich um schlichte Uhrmodelle handelt, die auf gestalterische Finesse zugunsten einer klaren Lesbarkeit verzichten. Das beginnt mit dem Gehäuse der Referenz 79910, welches nicht aus außergewöhnlichen Materialien besteht. Stattdessen setzt Tudor auf ein Stahlgehäuse mit einem Durchmesser von 41 Millimetern. Als Uhrglas kommt gewölbtes Saphirglas zum Einsatz. Zusatzfunktionen finden sich auf dem schwarzen Ziffernblatt nicht. Stattdessen kommen große arabische Ziffern bei 12, 3, 6 und 9 Uhr zum Einsatz.
Dazwischen liegen Baton-Indizes. Stundenmarkierungen und Zeiger sind durch eine Beschichtung mit SuperLuminova und den Kontrast mit dem dunklen Ziffernblatt gut sichtbar. Auch bei schwierigen Verhältnissen. Zum militärischen Look passt die große Krone auf der rechten Seite, die sich gut greifen und präzise verstellen lässt.
Verlässlich – Das ETA 2824
Währenddessen kommt im Inneren ein ETA 2824 zum Einsatz. Bis zum Einsatz in der Heritage Ranger kommt dieses Werk schon seit den 70er Jahren in zahlreichen unterschiedlichen Uhrmodellen zum Einsatz. Die stetige Weiterentwicklung macht das ETA 2824 zu einem robusten und verlässlichen Begleiter. Ersatzteile sind einfach zu beschaffen und Reparaturen lassen sich einfach durchführen.