Erschwingliche Uhren aus Deutschland – Die Geschichte von Union Glashütte
Die Geschichte von Union Glashütte ist ereignisreich und hätte fast früh geendet. Doch trotz zahlreicher Änderungen besteht das Unternehmen bis heute und bleibt seinem ursprünglichen Motto hochwertige Uhren erschwinglich zu machen treu. Die Geschichte des Unternehmens beginnt 1874 als Johannes Dürrstein in Dresden einen Großhandel für Uhren unter dem Namen » Dürrstein & Compagnie« gründet. Anfangs kooperiert das Unternehmen als Vertriebspartner mit A. Lange & Söhne. Ende des 19. Jahrhunderts wird, passend zur Beendigung des Vertrages mit A. Lange & Söhne, ein eigenes Werk in Glashütte eröffnet. Ziel war die Herstellungen von Uhren mit hoher Qualität zu einem günstigen Preis. Durch den Import neuer Herstellungsmethoden aus der Schweiz (Schablonenfertigung) konnten Zeitaufwand und kosten bei gleichbleibender Qualität gesenkt werden. Von Beginn an erreichten Uhren von Union eine hohe Qualität, was sie auf dem Markt auch international bekannt macht. Allerdings hatte die Uhrenindustrie nicht mit der Weltwirtschaftskrise gerechnet.
Der Neustart – Union Glashütte heute
Diese sorgt dafür, dass viele Uhrhersteller den Betrieb einstellen müssen. So ergeht es 1926 auch Union. Erst wurde die Produktion eingestellt und wenig später das Werk geschlossen. Erst rund 60 Jahre später sollten neue Uhren unter dem Namen Union veröffentlicht werden. Schon zwei Jahre zuvor, im Jahr 1994 wurde die Glashütter Uhrenbetrieb GmbH eröffnet, die Luxusuhren herstellte und die Werke für die neuen Modelle von Union lieferte. Inzwischen ist Union dazu übergegangen, ETA-Werke zu kaufen, um diese für die eigenen Zwecke anzupassen. Diese blieben dem zuvor erwähnten Motto treu und lieferten Uhren, hohe Qualität und einen vergleichsweise günstigen Preis vereinten. Und auch eine Übernahm durch die Swatch Group konnte nicht an der Identität der Marke rütteln. Stattdessen wurde diese 2008 durch eine neu-Lancierung der Marke gestärkt. Im Rahmen der Neuvorstellung wurden neue Modellreihen eingeführt, während alte Kollektionen ausliefen.